Digitaler Fernunterricht neu gedacht

Dieser Artikel stellt kein digitales Tool vor, sondern beschäftigt sich ausschließlich mit der Lehre.

Oft hat man ja das Gefühl, dass digitaler Fernunterricht nur gelingt, wenn man ein Feuerwerk an Webseiten, Tools und Videos abfeuert. Das ist aber nicht so. Besonders schön hat das die Kollegin hier zusammengefasst:

Twitter-Thread

Was ist dann aber guter digitaler Fernunterricht? Das was er schon immer für dich war! Man kann etwa getrost die 10 Merkmale guten Unterrichts von Hilbert Meyer heranziehen:

  • Klare Strukturierung des Unterrichts
  • Hoher Anteil echter Lernzeit
  • Lernförderliches Klima
  • inhaltliche Klarheit
  • Sinnstiftendes Kommunizieren
  • Methodenvielfalt
  • individuelles Fördern
  • Intelligentes Üben
  • Klare Leistungserwartungen
  • Vorbereitete Umgebung
Zusammenfassung der 10 Merkmale
Guter Unterricht von Hilbert Meyer persönlich erklärt

Okay, soweit waren die meisten Lehrkräfte schon. Aber wie hilft das beim digitalen Fernunterricht? Sieh digitalen Fernunterricht nicht als Einschränkung, nicht als Erschwerniss, sondern als Möglichkeit endlich Methoden umzusetzen, die ihr bisher nie durchführen konntet

Christian Spannagel ist bekannt dafür Flipped Classroom und seinen Uni-Mathe-Vorlesungen zu verwenden

Man spricht in diesem Kontext auch gern vom SAMR-Modell

Das SAMR Modell – adaptiert mit Erlaubnis von Sylvia Duckworth – https://sylviaduckworth.com/ – Deutsche Übersetzung von Ekkehard Brüggemann – http://ekkib.de – bereitgestellt auf https://www.medienzentrum-harburg.de/samr/

Während die ersten beiden Stufen die Anreicherung klassischen Unterrichts mit digitalen Medien beschreiben, geht es in der Umgestaltung einen Schritt weiter, sodass gänzlich neue Methoden verwendet werden können. Ausführlich beschreibt es die Universität Paderborn.

Aber wie setze ich jetzt diese neuen Methoden für meinen Unterricht um? Das lässt sich nicht pauschal beantworten. Es hängt ganz stark von den Möglichkeiten der Schüler*innen und den Überzeugungen der Lehrkraft ab. Momentan machen sich aber sehr viele Didaktiker Gedanken, um die Umgestaltung des klassichen Unterrichts zu digitalen Fernunterricht. Vielleicht findest du jemanden den du gut findest? Jetzt ist eine sehr gute Gelegenheit gemeinsam mit anderen Menschen zu wachsen.

Ich möchte an der Stelle exemplarisch Philippe Wampfler vorstellen. Nicht weil ich all seinen Ideen zustimme, oder weil er die besten Lösungen hat. Sondern weil er beeindruckend unperfekt zeigt, wie sich sein Alltag geändert hat und was es an didaktischen Möglichkeiten gibt. Philippe Wampfler ist Lehrer und Didaktiker für Deutsch an der Universität Zürich. (Hier zeigt er ohne großen Aufwand seine Videos aufnimmt)

Hier ist eine Auswahl aus seiner sehr umfangreichen Playlist

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert