Deine Eltern sind in Webkoferenzen, die Schulleitung hat zur digitalen Dienstberatung geladen und du fragst dich, ob du das auch kannst? Ja, du kannst!
In diesem Artikel stelle ich dir einige Webkonfernzen vor und gebe noch ein paar wichtige Tipps mit:
LernSax-Konferenz
BigBlueButton
GoToMeeting
Webex
Ähnlich, wie GoToMeeting, aber noch ohne Eklärvideo. Du kannst unterstützen? Dann schreib uns!
netzklasse.com
Ein Startup aus Dresden, was sehr niedrigschwelligen Unterricht an einer Zeichenfläche ermöglicht.
Etikette
Der wichtigste Hinweis vorweg: Wer nichts sagt, sollte ein Mikrophon ausstellen. Am besten gleich zu Beginn. Das behebt schon fast alle Probleme
Wer seine Webcam anschaltet, sollte das auch nach 5 Minuten noch wissen und nicht in der Nase popeln. 😉
Hast du eine schlechte Webcam ist das nicht schlimm. Hast du schlechten Ton, rasten die anderen Teilnehmer*innen oft aus. Versuche ein Headset zu verwenden. Oft lag eins bei deinem Smartphone in der Schachtel. Das ist viel besser, als das Mikrophon in deinem Laptop.
Du hast ein Problem, was nur dich betrifft? Dann ist dafür der Chat da. Bitte mache nicht alle in der Konferenz per Ton darauf aufmerksam. Oft hat die/der Moderator*in den Chat im Blick und kann passend darauf reagieren.
Bewährt hat sich auch, dass neben dem eigentlichen Moderator (oft Lehrer*in) noch ein Technik-Engel da ist, welcher etwa im Chat Fragen sammelt, kurze Rückfragen direkt beantwortet und den Moderator darauf hinweist, wenn er sich aus Versehen gemutet hat.
Du hast kein Mikrophone oder es funktioniert nicht? Dann schreib in den Chat und bitte ein/e Freund*in deine Nachrichten vorzulesen. Manche Webkonferenzlösungen bieten auch an, dass du eine Festnetznummer anrufen kannst und dann per Telefon dabei bist. Frage deine Eltern, ob ihr für Festnetz eine Flatrate habt.