1 – Künstliche Intelligenz

Wusstest du das eine künstliche Intelligenz (KI) die Corona-Pandemie schon vor den ersten Warnungen der WHO vorhergesagt hat? (Quelle) Ganz schön beeindruckend. In unserem Smartphone spricht sie mit uns und beim Online-Shopping weiß sie immer schon vor mir was ich möchte. Wirklich? Na nicht ganz, aber das wird doch bestimmt? Wir wollen uns in diesem Lernbereich herausfinden, was KIs schon heute können, ob es sich überhaupt noch lohnt selbst zu lernen und was das für unsere Zukunft bedeutet. Anschnallen, jetzt geht es los!

Was weißt du schon über KI? besteht das Quiz mit mindestens 75%!

Eine KI kann…

Sieh dir das nachfolgende Video an, notiere dir in deinem Hefter die Begriffe schwache und starke KI und die grundlegende Frage, die sich dadurch stellt.

Was ist Künstliche Intelligenz?

Der Begriff Künstliche Intelligenz ist schwer zu fassen, da unklar ist, was eigentlich Intelligenz bedeutet. Versuche doch einfach mal selbst zu beschreiben, was wirklich intelligent ist. Also bist du intelligent? Ist eine Schildkröte, die auf tausende Kilometer ihre Geburtsinsel wiederfindet, intelligent? Eine Ameisenkollone, die Straßen baut?

Wenn man einen Rechner normalerweise programmiert gibt ein Entwickler ganz konkrete Befehle (einen Algorithmus) ein, welcher nach bestimmten Regeln bei gleicher Eingabe in endlicher Zeit zu immer den gleichen Ergebnis kommt. Nur hat sich leider herausgestellt, dass es wirklich verdammt schwer ist zu erklären, wie ein Mensch einen Hund von einer Katze unterscheiden kann. Daher wurde der Ansatz Machine Learning entwickelt. Hier werden statistische Methoden verwendet, um das menschliche Verhalten nachzubilden. Moment Statistik? Das ist doch Mathe. Genau. Und du erinnerst dich, das sind Wahrscheinlichkeiten. Also steckt hier eigentlich schon drin, dass der Rechner sich beim Machine Learning auch ab und zu irren wird.

Schauen wir uns das nochmal ein wenig abstrakter an:

Normalerweise haben wir eine Eingabe, die durch einen Algorithmus in eine Ausgabe umgewandelt wird. Bei Künstlicher Intelligenz hingegen haben wir eine Ein- und Ausgabe und überlegen und wie man dahin kommen könte. Zu abstrakt? Dann hier ein Beispiel:

2*5 macht 10, das ist klar, aber wie komme ich von 5 auf 10? Hm… vielleicht mit Zwei Mulitplizieren? So einfach ist es leider ab jetzt nicht mehr. Aber wir haben eine Idee, was passiert.

Notiere dir, was Künstliche Intelligenz von den kennengelernten Algorithmen unterscheidet.

Arten künstlicher Intelligenz

Wir unterscheiden in die folgenden drei Arten von künstlicher Intelligenz:

(Bild von Iskender Dirik und Microsoft)

Notiere dir die drei Arten der künstlichen Intelligenz, beschreibe diese und gib ein Beispiel mit an.

Du kommst nicht weiter oder suchst eine schöne Zusammenfasung für deinen Hefter? Dann schau mal hier.

Im Folgenden gehen wir noch genauer auf die verschiedenen Arten ein. Du musst dir hier noch nichts mitschreiben. Wir werden das in den nächsten Stunden machen.

Das Video wird am Ende ziemlich knifflig. Es ist okay, wenn du ab 3:50 nichts mehr verstehst und davor nicht alles.

Screenshot von amazon.de

Seien wir mal ehrlich, niemand weiß, was Menschen sich noch kaufen, die einen Panda als Blumentopf gekauft haben. Und warum schlägt mir Amazon vor ein neue Smartphone zu kaufen, wenn ich eben erst einen bestellt habe? Das ist unüberwachtes lernen. Auch der Mensch kennt das Ziel nicht, sodass die künstliche Intelligenz einfach mal anfängt.

Zum Abschluss noch eine Aufgabe für dich. Du kannst dir aussuchen, wie du dein Ergebnis darstellen möchtest. Lade dein Ergebnis (oder den Link dazu) dann einfach in LernSax in deiner Klasse in den Ordner Informatik / 01 – Künstliche Intelligenz hoch.

  1. Finde drei künstliche Intelligenzen in deiner Wohnung oder im Internet.
  2. Wähle die für dich stärkste künstliche Intelligenz aus und begründe kurz.
  3. Bringe eine künstliche Intelligenz dazu richtig hart zu failen und beweise das.

Vielleicht möchtest du einfach deinen Hefter fotografieren, eine Instagram-Story erstellen oder eine KI deine Antwort vorlesen lassen?

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert